
UNSERE GESCHICHTE
Wie alles begann
Die Ursprungsidee kam von Gregor Habinger und Thomas Spielhofer, am besten lassen wir daher die Beiden zu Wort kommen:
Wir saßen an einem angenehmen Herbstmorgen im Jahr 2019 bei einem guten Frühstück im Kaffeehaus und tauschten uns zu unseren jüngsten beruflichen Abenteuern aus. Der Kaffee schmeckte vorzüglich und bald waren wir in einer angeregten Diskussion darüber, was denn eigentlich unser Berufsbild war. Agile Abenteurer klang zwar cool, wirkte aber auch ein bisserl unprofessionell. Wir würden uns wohl beide als Agile Coaches bezeichnen.
Aber war Coach eigentlich überhaupt der richtige Begriff für jemanden, der agiles Arbeiten vermittelt? Und was macht Agiles Coaching aus? Was kann sich eine Kund*in von dieser Dienstleistung erwarten? Dazu haben wir äußerst unterschiedliche Agile Coaches wahrgenommen. Was verbindet uns dabei eigentlich? Jeder von uns hatte sich im Laufe der eigenen Ausbildungen, praktischen Erfahrungen und im Austausch mit anderen schon so seinen Reim darauf gemacht. Aber war das der Weisheit letzter Schluss? Was hatten wir alles nicht bedacht?
Wir beschlossen, das zu tun, was wir aus tiefster Überzeugung als besten Ansatz für komplexe Fragen ansehen, seit Apoll nicht mehr in Delphi orakelt: wir wollten "the wisdom of the crowd" befragen. Wir begannen damit ein paar von uns sehr geschätzte KollegInnen zur Diskussion dazu einzuladen. Dann führte eins zum anderen...
Gregor Habinger & Thomas Spielhofer
Die Reise beginnt...

Am 9. März 2020 trafen sich Gregor Habinger, Siegfried Kaltenecker, Veronika Kotrba, Ralph Miarka, Wolfgang Richter und Thomas Spielhofer in Wien um über den Berufsstand Agile Coaching in Österreich zu diskutieren.
Schnell war ihnen klar, dass um zu einer Professionalisierung beizutragen im Sinne eines Agilen Mindset weder eine zentrale Instanz, mit der dahinter liegenden Haltung es besser zu wissen, noch ein festgeschriebenes unveränderliches Manifest passend sind.
So ist aus diesem Treffen der Wunsch entstanden zwei Dinge mit Leben zu erfüllen:
Mit der Agile Coaching Gemeinschaft in einen dynamischen und lebendigen Austausch zu treten und in einem kontinuierlichen Lernzyklus die Position zu Agile Coaching zu iterieren.
Die dabei entstandenen Ergebnisse schriftlich in einem Positionspapier festzuhalten und als Ansporn für einen breiten Diskurs öffentlich zur Verfügung zu stellen.
Das Positionspapier entsteht
Am 2. Juli 2020 war es soweit. Die Agile Coach Community traf sich virtuell in einem Meetup um über Agile Coaching zu diskutieren. Und in weiteren Terminen in 2020 und 2021. Und herausgekommen ist ein lebendiges Positionspapier, das unsere Ansichten zum Agile Coaching widerspiegelt und als Diskussionsbasis dienen soll.
Hier eine Übersicht unserer vergangenen Treffen:
- 2. Juli 2020: MVP des Positionspapiers
- 28. September 2020: Erste Lernschleife
- 4. November 2020: Mehrwert des Agile Coaching
- 16. März 2021: Rollen in der Agilen Transformation (Vorbereitung & Moderation: Daniel Kromoser. Danke!)